So lösen Sie ihre alte Tapete einfacher von der Wand

Wer eine neue Tapete anbringen möchte, muss dazu erst einmal die alte Tapetenschicht von der Wand lösen, was sich teilweise als ziemlich schwierig gestalten kann- vor allem wenn sich über der Tapete bereits ein paar Schichten Farbe befinden oder sogar mehrmals übereinander tapeziert wurde. Doch es gibt ein paar Tricks und Werkzeuge, mit denen man Tapeten einfacher von der Wand ablösen kann.

Um nicht stundenland mit dem Spachtel versuchen zu müssen kleinste Tapetenreste abzukratzen, bietet es sich an die Wand vorher nass zu machen. Denn Feuchtigkeit sorgt dafür dass sich der Kleister besser löst und man die Tapete dann einfach abziehen kann. Warmes Wasser mit Spülmittel wird hierfür großzügig auf die Wand aufgetragen- Am besten mit einem breiten Malerpinsel. Sobald das Wasser eingezogen ist, sollte die Wand dann wieder befeuchtet werden und nach einer gewissen Einwirkzeit kann die Tapete viel einfacher gelöst werden. Gegebenenfalls kann man die Tapete auch mehrmals mit der Lauge bearbeitet, denn je feuchter die Tapete ist, desto einfacher lässt sie sich auch lösen. Weiterlesen

Die schönsten DJECO Wandsticker

Wandsticker und Wandtattoos sind bereits seit längerer Zeit sehr begehrt. Im Online-Shop Zuckerwiese.de sind besonders schöne Sticker des Herstellers Djeco aus Frankreich zu finden. Aber warum sollte man ausgerechnet auf Djeco zurückgreifen?

Claudi Ntontis, die Betreiberin der Internetseite Zuckerwiese.de kommt immer wieder ins Schwärmen, wenn sie von den Wandtattoos dieser Designer spricht. Sie betont, dass die Wandsticker von Djeco durch phantasievolle, detaillierte und besonders kreative Motive bestechen. Jeder, der eines dieser Motive an seinen Wänden hat, wird dem Raum einen ganz besonderen Touch verleihen. Die Sticker werden von mehr als 40 Künstlern, die direkt beim Hersteller beschäftigt sind, mit viel Herz und Leidenschaft entworfen. Weiterlesen

Tapete von Dieter Bohlen

Pop-Titan Dieter Bohlen stellte kürzlich in Frankfurt auf der Messe Heimtextil seine ersten Ideen für eine neue Tapetenkollektion vor. Die Tapete soll unter dem Namen „It’s different“ noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Die Idee für das Kreieren eigener Design Tapeten bekam der Musikproduzent als er seine Villa in Tötensen renovieren wollte. Er fand schlichtweg nichts passendes für seine eigenen vier Wände, sodass er einfach selbst ein paar Tapetenmuster entwarf. Der 58-Jährige präsentierte die ersten Muster auf der Textilmesse in Frankfurt am Main. Bohlen selbst betonte, dass er bei seiner Kollektion vor allem auf Romantik und Schönheit Wert gelegt hätte. Bei der Präsentation war natürlich auch der Geschäftsführer der Tapetenfirma P&S International dabei.
Weiterlesen

Entwicklungsgeschichte der Wandbekleidung

Die Dekoration und künstlerische Gestaltung der Innenräume und Wände war zu allen Zeiten angesagt und im Interesse der Menschen. Sie schmückten Wände mit Fresken, Mosaike, mit Wandmalereien und Wandschmuck, gestalteten und bauten die Innenräume kreativ aus, schufen Atmosphäre und Stilrichtungen. Wandbilder waren gleichfalls eine wichtige Vervollkommnung der eigenen vier Wände, Salons und Räume wurden mit ausgefallenen und detaillierten Ornamenten belegt, vergoldet oder bemalt.

 

Geschichte der Tapete

Das Mosaik wuchs in der frühchristlichen und byzantinischen Zeit zu einem der häufigsten angewandten Ausstattungsmedien, ganze Innenräume wurden mosaiziert und erzählten individuelle Geschichten. Verwendet wurden Würfelchen aus gefärbten Glas, Stein, Metalle, natürlich auch Edelsteine. Die tatsächliche Verkleidung der Wände kam im Orient auf. Die Wände wurden mit aufwendigen und fein gearbeiteten Teppichen behängt. Wandteppiche wurden auch „türkische Tapete“ genannt und aufgrund ihres Wertes auf Reisen mitgenommen. Wenn Adlige zu den verschiedenen Jahreszeiten und Anlässen ihre Schlösser und Residenzen wechselten, nahmen sie ihre Wandbekleidung mit. Ebenfalls aus dem Orient stammen Tapeten, die aus Leder waren und mit goldenen Stickereien versehen waren. Ins Abendland kam die Tapete ab dem 11. Jahrhundert, in Spanien wurden Pergamenttapeten benutzt, in Italien wurden ab dem 14. Jahrhundert Stoffwandbehänge verwendet. Daneben gab es die verschiedenen Serien an Gobelins, die eine wichtige Form des großformatigen und bildlichen Wandschmucks verkörperten. Wappen wurden eingestickt, italienische Brokate und Samtstoffe beherrschten den Markt. Das Design der Stoffe war subtil angereichert mithilfe vieler Techniken, darunter der Kontrast von flachen und gekräuselten Metallfäden des Brokats, ein Wechsel aus geschnittenen und längerem Flor. Der Wandschmuck war mit stilisierten Pflanzenmotiven, Blattwerk, Granatäpfeln oder Kieferzapfen versehen. Florale Streumuster erfreuten sich bei Wand- und Möbelbespannung gleichfalls großer Beliebtheit. Weiterlesen

Druckverfahren auf den Tapeten

Der Druck der Tapete hat gleichfalls eine lange Geschichte. Im Elsass wurden Kupferwalzen genutzt, die über mehrere Lagen Papier gezogen wurden. Bei diesen Prozessen war ein gleichmäßiger Druck noch nicht möglich, da Papier im Gegensatz zu Stoff nicht auf langen Bahnen vorhanden war, sondern zusammengeklebt wurde und dann Falten schlug. So probierte man verschiedene Techniken und bedruckte das Papier mit Holzmodeln, dass ein Rapportmuster entstand, was wiederum eine fortlaufende Gestaltung der Flächen erlaubte. Weiterlesen