Im Überblick der verschiedenen Epochen waren in Deutschland ganz unterschiedliche Wandbekleidungen beliebt. Im 16. Jahrhundert zur Zeit der Renaissance wurden die Wände mit Samtbrokat und Leder geschmückt. Ganze Wandbespannungen mit wertvollen Stoffen dienten der Selbstdarstellung und Verschönerung der Räume. In Italien wurden teure Stoffe extra für diese Zwecke hergestellt und im Handel veräußert, darunter Damast und Samtbrokat. Die Stoffwände wurden auch mit Farben und Ornamenten gestaltet, reiche Häuser dagegen leisteten sich das Spanischleder mit Goldelementen.
Im Barock, bis in das 18. Jahrhundert hinein, war Goldleder und die Ornamentik mittels Akanthusblatt gefragt. Gerade am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV., der für seinen Schönheitssinn bekannt war und sich für die Künste und Gestaltung seiner Gemächer interessierte, wurden die Räume von Versailles und der Louvre mit üppigen Motiven, Stoff und Bändern, mit Ornamenten und distelartigen Blättern versehen. Dazu wurden schwere Farben wie Grün, Weinrot und Gold benutzt. Weiterlesen